TRAINING DESCRIPTION FORM
TITEL OF THE TRAINING ACTIVITY ( in the language of tution – German): Europaweit vernetzt: Interkulturelles Projektmanagement für europäische Schulprojekte
TYPE OF TRAINING ACTIVITY/ TRAINING AIMED AT PARTICIPANTS RECEVING: A GRANT FOR ERSAMUS+
THEMATIC FIELD OF THE TRAINING
GENERAL IN- SERVICE TRAINING:
Active citizenship; Education management/ project Management; European citizenship & European Dimension; Intercultural education; School Management, School autonomy
LANGUAGE USED FOR THE TRAINING MAIN LANGUAGE: GERMAN
LANGUAGE VERSION (S) IN WHICH MATERIALS WILL BE PROVIDED: German
EDUCATION SECTOR OF THE TRAINING PARTICIPANTS/ SCHOOL AND PRE- SCHOOL EDUCATION:
Pre- primary; primary; genaral secondary; vocational/ technical secondary; special education for disabled persons
ADULT EDUCATION:
Adult education provider; second chance or remedial education; adult education for disabled persons; organisations working with migrant groups/ ethnic minorities
TARGET AUDIENCE:
Teachers (pre- school, primary, secondary, vocational, adult, special needs); teacher trainers; careers officers, educational guides and counselors; headteachers/ principals/ managers of school/ organisations offering adult education; no- teaching administrative staff; other, namely: social workers
INSTITUTION ORGANISING THE TRAINING
NAME OF THE ORGANISATION: ETT Academy Malta Ltd.
STREET AND NUMBER: 9, Office No.:14A, Trq L-Gharb, Gharb
POSTCODE: GRB 1102
TOWN/ CITY: Gharb, Gozo
COUNTRY: Malta
WEBSITE: www.etti-institut.eu
ORGANISER OF THE TRAINING:
PERSON: Reinhard Dreyer
TEL NR: +49 1739001894
EMAIL: ettacademy-malta@web.de
FULL DESCRIPTION OF TRAINING CONTENTS IN THE LANGUAGE OFTHE TRAINING (DE):
Preparation: die Teilnehmer sammeln im Vorfeld Fragen zum interkulturellen Projektmanagement aus ihrem beruflichen Alltag. Diese Fragen werden im Seminar gemeinsam diskutiert. Zur inhaltlichen Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden vom Veranstalter vorab ausgewählte Literaturempfehlungen sowie Informationsmaterialien zu den Themen Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation.
Objektives: der Kurs – Europaweit vernetzt: Interkulturelles Projektmanagement für europäische Schulprojekte – verfolgt das Ziel, das Verständnis der Teilnehmenden für die Entwicklung, Planung, Durchführung und Steuerung europäischer Projekte zu vertiefen. Die Teilnehmenden errhalten einen umfassenden Überbick über relevante europäische Projekte zu vertiefen. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über relevante europäische Förderprogramme, zentrale Informationsquelle sowie nützliche Kriterien zur Informationsanalyse. Weitere Themenschwerpunkte des Kurses sind: – Strategien zur Partnersuche; – Rollenverteilung von Projektpartnern; – Finanzmanagement in Projekten, – Fortschrittsüberwachung und Meilensteinkontrolle; – Verbreitung- und Evaluierungsstrategien; – Lösungs- und Präventionsstrategien bei Projektproblemen, – Interkulturelle Kommunikationsmethoden.
Methodology: der Kurs umfasst ingesamt 35 Stunden Präsenzzeit und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen. Im Mittelpunkt steht die Verknüpfung von Fachwissen mit praktischem Erfahrungsaustausch. Zum Einsatz kommen unter anderen folgende Methoden: – Plenumsarbeit; – Diskussionen in Paaren und Kleingruppen; – Workshops; – Interaktive Lernformate; – Digitale Tools (Canva; Team Shake, Classroomscream); – Nutzung einer E- Learning-Plattform (Task Cards).
Follow-up: nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im Projektmanagement aauf einer eingerichteten Online- Plattform (Task Cards) zu teilen und sich weiter auszutauschen. Das intternationalee Trainertam aus verschiedenen europäischen Ländern steht den Teilnehmenden auch nach dem Kurs bei Rückfrage oder Unterschtützungsbedarf zur Verfügung.
PROGRAMME OF THE TRAINING ACTIVITIES (DAY BY DAY) IN THE LANGUAGE OF THE TRAINING:
SONNTAG: Ankommen & Orientierung
Tagesthema: Von der Idee zur Vision: Interkulturelle Projektarbeit im europäischen Kontext entdecken
09:00 Uhr – Begrüßung und informeller Einstieg ins Seminar
09:15 Uhr – Vorstellung der Teilnehmenden & Überblick über Seminarziele und Ablauf
10:40 Uhr – Überblick über europäische Projektförderprogramme
11:30 Uhr – Einführung in das Erasmus+ Programm
12:00 Uhr – Einblick in Maltas Bildungssystem
15:00 Uhr – Interkultureller Austausch und Besuch von ausgewählten kulturhistorischen Orten in Valletta
16:00 Uhr – Tagesreflexion & Evaluation
17:00 Uhr – Individuelle Beratung (mit Terminvereinbarung)
MONTAG: Der Projektstart und interkulturelle Grundlagen
Tagesthema: Brücken bauen – Projekte Planen: Erfolgreich starten im interkulturellen Miteinander
09:00 Uhr – Warming -up: Aktivierender Start in den Seminartag
09:30 Uhr – Projektphasen I: Themenfokus: Projektinitiierung, Partnerwahl, Projektplanung, Teambildung
10:40 Uhr – Projektphasen II: Themenfokus: Durchführung, Monitoring, Evaluierung
12:00 Uhr – Interkulturelle Interaktionsübung – Die Wahrnehmung einer fremden Kultur durch die eigene kulturelle Brille
14:00 Uhr – Projektmanagement Workshop Teil 1: Bedeutung interkultureller Themen für die Projektarbeit
Interkultureller Workshop Teil 1: Vertauensbildung im internationalen Projektteam
15:00 Uhr – Tagesreflexion & Evaluation
16:00 Uhr – Individuelle Beratung (mit Terminvereinbarung)
19:00 Uhr – Internationaler Abend: Vorstellung der Heimatländer/ Heimatregion und Einblicke in deren interkulturelle Besonderheiten durch die Teilnehmer
DIENSTAG: Intekulturelle Begegnungen bewusst gestalten
Tagesthema: Zwischen Planung, kulturellen Codes und bewusster Wahrnehmung
09:00 Uhr – Warming -up: Aktivierender Start in den Seminartag
09:30 Uhr – Projektphasen III: Themenfokus: Projektabrechnung – Transparenz, Dokumentation und formale Anforderungen
10:40 Uhr – `World Cafe`: Offenes Diskussionsformat zu Herausforderungen in interkulturellen Projekten
11:30 Uhr – Projektmanagement Workshop Teil 2: Planung und Organisation interkultureller Begegnungen
Interkultureller Workshop Teil 2: `Etikette trifft Praxis`- Umgangsformen, Erwartungen und kulturelle Dos and Don´ts im europäischen Projektkontext
14:00 Uhr – Impuls & Diskussion: Vorurteile als Hindernis oder Ressource? – Nutzen, Risiken und Reflexionsstrategien
15:30 Uhr – Tagesreflexion & Evaluation
16:00 Uhr – Individuelle Beratung (mit Terminvereinbarung)
MITTWOCH: Nachhaltigkeit sichern & Zusammenarbeit stärken
Tagesthema: Öffentlichkeitsarbeit, gelebte Praxis und die intekulturelle Dimension im Team
09:00 Uhr – Warming -up: Aktivierender Start in den Seminartag
09:30 Uhr – Projektphasen IV: Themenfokus: Öffentlichkeitsarbeit, Dissemination und nachhaltige Wirkung von Projektergebnissen
10:40 Uhr – Praxisdialog: Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren interkultureller Projektarbeit
11:40 Uhr – Projektmanagement Workshop Teil 3: Erfolgsfaktoren interkultureller Zusammenarbeit – Tools, Strategien und best Practices
Interkultureller Workshop Teil 3: `Fit für Projekt`- Vorbereitung nationaler Teammitglieder auf die interkulturelle Zusammenarbeit
14:00 Uhr – Interakttive Übungen: Anwendung interkultureller Kommunikations- und Kooperationsstrategien in praxisnahen Settings
15:30 Uhr – Tagesreflexion & Evaluation
16:00 Uhr – Individuelle Beratung (mit Terminvereinbarung)
19:00 Uhr – Internationaler Abend: Vorstellung der Heimatländer/ Heimatregion und Einblicke in deren interkulturelle Besonderheiten durch die Teilnehmer
DONNERSTANG: Projektabschluss, digitale Werkzeug & kultureller Transfer
Tagesthema: Vom letzten Projektschritt zur kulturellen Verankerung – Reflexion & Erleben
09:00 Uhr – Warming -up: Aktivierender Start in den Seminartag
09:30 Uhr – Projektphasen V: Themenfokus: Projektabschluss – Dokumentation, Nachbereitung im interkulturellen Kontext
10:40 Uhr – Digitale Tools und IT-Lösungen zur Unterstützung internationaler Projektprozesse
11:20 Uhr – Interkulturelle Interaktionsübungen. Kommunikation, Perspektivenwechsel und gemeinsame Werte
12:00 Uhr – Projektmanagement Workshop Teil 4: Erfolgreiche Gestaltung interkultureller Zusammenarbeit – Reflexion & Transfer
Interkultureller Workshop Teil 4: Sensibilisierung nationaler Teams für die Arbeit im europäischen Raum
14:00 Uhr – Individuell organisiert Schulbesuche zur praxisnahen Vertiefung des interkulturellen Verständnisses
15:00 Uhr – Individuell organisierte Schulbesuche zur praxisnahen Vertiefung des interkulturellen Verständnisses
16:00 Uhr – Tagesreflexion & Evaluation
17:00 Uhr – Individuelle Beratung (mit Terminvereinbarung)
FREITAG: Abschluss, Wirkung und Ausblick
Tagesthema: Ergebnisse sichtbar machen, Erfolge teilen, Perspektiven eröffnen
09:00 Uhr -Warming -up: Aktivierender Start in den Seminartag
09:30 Uhr – Projektphasen VI: Themenfokus: Strategien zur nachhaltige Verbreitung der Seminarergebnisse
10:00 Uhr – Vorbereitung der Ergebnispräsentationen – Feinschliff und Abstimmung in den Teams
11:00 Uhr – Präsentation & Diskussion: Vorstellung aller Workshop- Ergebnisse
12:00 Uhr – Fortsetzung der Präsentationen: Rückblick und Ausblick
14:00 Uhr – Seminarevaluation & Feedbackrunde: Reflexion der Woche – persönliche und fachliche Entwicklung
16:00 Uhr – Individuelle Beratung (mit Terminvereinbarung)
18:00 Uhr – Zertifikatsverleihung: Offizelle Übergabe der Teilnahmezertifikate
19:00 Uhr – Abschlussabend. Gemeinsames Auskingenlasen der Woche – Raum für Gespräche und Vernetzung
TYPE OF CERTIFICATION OF ATTENDANCE AWARDED IN THE LANGUAGE OF THE TRAINING: Teilnahmeurkunde mit Inhaltsangabe und Zeitangabe
DATE OF START: 26/10/ 2025
TIME OF START: 09.00
DATE OF END: 31/10/ 2025
TIME OF END: 16.00
NAME OF HOST INSTITUTION: ETT Academy Malta Ltd.
TOWN/ CITY: St. Julian´s
COUNTRY: Malta
CONTACT PERSON FOR THIS COURSE SESSION:
NAME: Reinhard Dreyer
TELNR: +49 1739001894
EMAIL: ettacademy-malta@gmx.de
IDENTIFICATION OF THE TRAINER/S: NAME, PROFESSIONAL QUALIFICATION, ROLE DURING THE TRAINING:
Reinhard Dreyer – Germany – Trainer – Dipl.Ing., Project manager
Dzintra Dreyer – Latvia – Trainer – Master of Education Science
Petra Wagner – Germany – Trainer – Master of Pedagogic, Project manager
TannerAy – Germany/Turkey – Trainer – Master of Education Science, Intercultural Trainer
MAXIMUM NUMBERS OF PARTICIPANTS ENVISAGED: 50
FEE IN € FOR ACCOMODATION AND MEALS:
approximately 800.00€ (accommodation in a single room (bed & breakfast))
approximately 1.000€ ( (500€ per person) accommodation in a double room (bed & breakfast))
COURSE FEE IN € (TUTION AND MATERIALS): 580.00€
– teacher training course organization; – support for course participants before, during and after the trainings course from four trainer team; – four trainer team during the course time; – course materials (digital materials); – 6 coffee breaks; – two international evenings; – intercultural exchange of cultural and historical relevant places
CANCELATION FEE IN € (WHERE APPLICABLE): no